Termine
2013
|
nächstes
Bündnistreffen am: Di 03.12., 19:00 Uhr |
Regionalkonferenz
aktuell: www.grohnde-abschalten.de
|
Termin-Tipp:
Do 14.11., 19:00 Uhr: Atomüll-Sorgenbericht 2013 mit
|
Ursula
Schönberger, Salzgitter |
Sa
16.11., 9 Uhr: AKW
Grohnde - „Passt bloß auf“ - Luftballon-Aktion
zur |
Ausbreitung
radioaktiver Wolken |
So
30.11., 12 Uhr: Berlin-Hbf. - Energiewende-Demo
& Umzingelung des |
Kanzleramtes |
Anti-Atom-April: 2 Filme
Bericht über die
Aktions- und Menschenkette
Aktions-
und Menschenkette: Streckenpunkte
<<<<<<<<<<<<<<<
>>>>>>>>>>>>>>>
27. Jahrestag der Nuklear-Katastrophe von Tschernobyl
Die Atomkraftwerke in Deutschland sollen umgehend abgeschaltet werden. Mit dieser Forderung läutete die Anti-AKW-Bewegung Anfang März den Protestfrühling 2013 ein. Nach der großangelegten Protestaktion rund um das AKW Grohnde Anfang März werben wir jetzt mit Film-Veranstaltungen und einer Bus-Tour nach Brokdorf für den schnellen Ausstieg aus der Atomenergie.
Am Dienstag, 16.04., 19 Uhr, zeigen wir im Kulturzentrum Alte Polizei, Obernstrasse 29, Stadthagen, den Film „Das Ding am Deich“.
Am Sonntag, 21.04.,
wird ab 11:55 Uhr das AKW Brokdorf mit einer Kultur- und Protestmeile umzingelt.
Wegen zu geringer Beteiligung fällt die
Busfahrt nach Brokdorf leider aus! (Donnerstag, 18.04.2013, 14:00
Uhr)
In Bettys Second Hand, Teichstrasse 4, Stadthagen, steht am Donerstag, 25.04., um 19 Uhr der Film „Leben mit der Ebnergiewende“ auf dem Programm.
Di 16. April
„Das Ding am Deich“ (Dt. 2012, 96 Min.) von Regisseurin Antje Huber wird am
16.04., 19 Uhr, im Kulturzentrum Alte Polizei, Obernstr. 29, gezeigt (Eintritt frei).
Die Dokumentation wurde gleich nach der Premiere 2012 mehrfach ausgezeichnet: „Preis der deutschen Filmkritik“, „Bester Dokumentarfilm“. Ein Jahr lang auf der Spur der AKW-Planung und der langjährigen Proteste in Brokdorf dokumentiert der Film 2010/2011 den „Widerstand gegen ein Atomkraftwerk“, als sich während der Dreharbeiten die
Nuklear-Katastro- phe in Fukushima ereignet. Die Katastrophenschutz-Übungen in der Elb-Marsch und die Kritik an der Atomenergie erhalten plötzlich eine ungeahnte Aktualität (s.
www.dasdingamdeich.de). Das Anti-Atom-Bündnis lädt Alt und Jung zu diesem Dokumentarfilm ein, der Generationen übergreifend für alle ZuschauerInnen spannende Geschichten über die Energie-Konzepte und die Protestbewegungen in Deutschland erzählt. „Die Regisseurin begleitet die engagierten, liebenswerten Protagonisten in ihren Erinnerungen und aktuellen Protestaktionen. Damit zeichnet sie sensibel und hoch emotional ein Stück Lebensweg, der durch den beharrlichen Kampf um Demokratie und Mitbestimmung geprägt ist“ (Jury Begründung, Förderpreis der DEFA-Stiftung beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2012).
So 21. April
Wegen zu geringer Beteiligung fällt die
Busfahrt nach Brokdorf leider aus! (Donnerstag, 18.04.2013, 14:00
Uhr)
Die Bus-Tour nach Brokdorf am 21.04., wenn sich die Atom-Katastrophe von Tschernobyl bereits zum 27. Mal jährt, ist eine Art Gegenbesuch: Zur Unterstützung der Proteste am 9. März waren fast 40 Mitglieder der Initiative „Brokdorf akut“ nach Schaumburg gekommen. Sie verstärkten am Streckenpunkt Bruchhof die Markierung einer Sperrzone im Abstand von 40 km rund um das AKW Grohnde.
Allein in Schaumburg waren fast 1.000 Menschen aktiv, in Niedersachsen und Ostwestfalen wirkten insgesamt an dieser bundesweit größten Aktivität zum Fukushima-Jahrestag etwa 20.000 Menschen mit. Simone Knöpcke, im Schaumburger Bündnis aktiv: „Wenn die letzten AKW in Deutschland wie bisher geplant vom Netz gingen, würden wir mindestens den 36. Tschernobyl-Jahrestag begehen“.
AtomkraftgegnerInnen wollen deshalb bundesweit mit zwei Großaktionen zum Tschernobyl-Jahrestag am Sonntag, 21. April, der Forderung nach einem schnelleren Abschalten Ausdruck verleihen: In Süddeutschland findet ein Sternmarsch zum AKW Grafenrheinfeld statt, im Norden eine Protest- und Kulturmeile am AKW Brokdorf.
Die
Busfahrt Schaumburg-Brokdorf-Schaumburg beginnt am 21.04., 7
Uhr, am Pferdemarkt in Rinteln und nimmt dann MitfahrerInnen auf in Steinbergen, Bückeburg, Vehlen, Sülbeck, Stadthagen, Beckedorf und Bad Nenndorf.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Bus-mobil: 01512-3236340 & Bus-Mail:
anti-atom-shg@gmx.de, eine Spende für die Fahrt ist erwünscht. Alle Daten fnden sich auch im Internet:
http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/tschernobyl2013/anreise.html.
Do 25. April
Das Leben ohne Atomenergie ist längst keine Utopie mehr, denn die Zukunft gehört einem schnell wachsenden Anteil regenerativ erzeugter Energie am Energiemix – in Deutschland und weltweit. Das
„Leben mit der Energiewende“ (Dt. 2012, 100 Min.) steht am
25.04. um 19 Uhr im Zentrum des Films von Fernseh-Journalist
Frank Farenski
(Bettys Second Hand, Teichstr. 4).
Farenski, der diese unabhängige Open-Source-Produktion zusammen mit seinem Kameramann Felix Peschko entwickelt hat: „Mein Film ist ein Plädoyer für die Erneuerbaren. Auch wenn natürlich die Gegenpositionen zu Wort kommen – mein Film ist nicht ausgewogen. Aber alles, was ist sage, stimmt. Es ist nichts falsch und nichts weggelassen... Als TV-Journalist arbeite ich zu dem Thema seit vielen Jahren und ich habe den Eindruck, dass die Öffentlichkeit über die Energiewende nicht richtig informiert wird. Deshalb nutze ich diesen Weg, um Hintergrundinfos der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen“
(www.newslab.de). Nach dem Film gibt es ein Gespräch mit Dipl.-Ing. Gerd Pommerien (Ceo
AS
Solar).
Mehr Informationen zum Protest-Sonntag gibt es auch im Internet:
www.ausgestrahlt.de.
<<<<<<<<<<<<<<<
>>>>>>>>>>>>>>>
Stell dir
vor …: Riss im AKW Grohnde
Atomkraftgegner starten Katastrophenszenario

Bild vom AKW
Grohnde cc by Michaela Mügge, PubliXviewing
Die
Bulletins entwickeln seit Dienstag, 5. März 2013 das Szenario, am
Samstag, 9. März auf der Aktions- und Menschenkette fordern
wir:
Alle Atomanlagen abschalten!
Für eine konsequente Energiewende –
dezentral und in BürgerInnenhand!
Zu
den Bulletins >>>>>>>>>>>>>

Bild vom AKW Grohnde cc by
Michaela Mügge, PubliXviewing
Anti-Atom-Bündnis SHG
AKTIONS- & MENSCHENKETTE RUND UMS AKW GROHNDE
Zwei Jahre Fukushima: Atomanlagen abschalten!
März 2013: Aktionen zum 2. Fukushima-Jahrestag
Zwei Jahre nach dem GAU in Fukushima dauert die
Atomkatas- trophe in Japan immer noch an. Auch bei uns belegen
Stress- tests: Deutsche Reaktoren sind nicht sicher. Trotzdem sollen neun AKWs zumeist bis 2022 laufen. Die Uranfabriken in Gronau und Lingen exportieren weiter atomaren Brennstoff in die ganze Welt – unbefristet. Die Atommüllfrage ist weiter ungelöst. Und die Energiewende wird von der Bundesregierung blockiert.
Am
Samstag, den 9. März 2013, gehen wir deshalb rund um die AKWs Grohnde (Niedersachsen) und Gundremmingen (Bayern) sowie an der Uranfabrik Gronau (NRW) auf die Straße. Wir
fordern die Bundes- und Landesregierungen auf:
Alle Atomanlagen abschalten!
Für eine konsequente Energiewende – dezentral und in BürgerInnenhand!
Als Bündnis in Schaumburg laden wir
zur Beteiligung an der Aktions- und Menschenkette ein: Sa 09.03., 12:05-12:50 Uhr. Es wird eine 350
km- Strecke im Abstand einer möglichen Evakuierungszone von 40 km rund um das AKW Grohnde geben. Unsere Strecke liegt
entlang der B 65 quer durch Schaumburg (ca. 38 km).
www.grohnde-kampagne.de

>>>mehr:
Info
Aktions- und Menschenkette 09.03.2013
Streckenpunkte
Stand 07.03.2013
Das Anti-Atom-Bündnis Schaumburg diskutiert, recherchiert, informiert und protestiert für das Ziel: Grohnde abschalten! Die Termin-Übersicht gibt einen Eindruck der bisherigen Treffen, Aktionen und Beteiligungen an regionalen und bundesweiten Kampagnen.
Beteiligung
Wir laden interessierte Einzelpersonen und Organsiationen zu den Bündnis-Treffen ein, die an jedem 1. Dienstag des Monats als öffentliche Treffen in der Alten Polizei stattfinden. Mitwirken erwünscht!
Aktionen
Als „Aktions-Börse für Schaumburg“ wollen wir das bürgerschaftliche Engagement verstärken: Gegen die marode Atom-Technologie, besonders in Grohnde und Gorleben, und für die Entwicklung einer 100%-Erneuerbare-Energie-Region! Große Netzwerke wie die
„Klima-Allianz“ vertreten dieses Konzept bereits bundesweit sehr erfolgreich.
>>>
mehr

Regionalkonferenz
In der >Regionalkonferenz Grohnde abschalten< treten wir zusammen mit ähnlichen Bündnisse und Initiativen aus den angrenzenden Landkreisen rund um das AKW Grohnde für das gemeinsame Ziel ein: Grohnde abschalten!
  www.grohnde-abschalten.de
In der bundesweiten Vernetzung der Anti-Atom-Proteste spielt die Initiative ausgestrahlt.de eine wichtige Rolle, u.a. bei bundesweiten und regionalen Aktionen
  www.ausgestrahlt.de.
>>>
mehr
Kampagnen
Die großen Protest-Aktionen gegen das AKW in Grohnde und ein Atom-
müll-Lager bei Gorleben im Wendland sowie Kampagnen wie „atom-aus-
stieg-selber-machen“ zeigen, wie sich Menschen jeden Alters wirksam am praktischen Widerstand beteiligen können. Zweidrittel der Bevölkerung in Deutschland will eine echte Energiewende JETZT: Keine Verlängerung des AKW-Betriebes, Stromsparen, Energie-Effizienz und ein schneller Ausbau regenerativer Energie-Erzeugung!
>>>
mehr
100%-ee-region
Was die aufgeklärte Zivilgesellschaft längst weiß, gilt auch für unseren Landkreis: Es gibt Alternativen zur Atom-Technologie – und die sollten JETZT forciert ausgebaut werden: 100%-Erneuerbare-Energie-Region Schaumburg!
>>>
mehr
|